
AKTUELLES
Immer auf dem Laufenden sein
Energiepool Freiamt:''Ein formaler Akt für die Teilnehmer - Jedoch ein grosser Schritt für das Aargauer Freiamt.''
29.06.2023
Was vor 25 Jahren einst als spontane Initiative im kleinen Kreis begann, ist nachher schnell zu einer Interessensgemeinschaft von rund 30 Elektrizitätsgenossenschaften herangewachsen. Vergangene Woche nun hat diese einen nächsten Reifegrad erlangt: Die Gründung des Vereins Energiepool Freiamt EPF, unter anderem mit dem konkreten, mittelfristigen Ziel auch eines gemeinsamen Stromeinkaufs. Die konstituierende Versammlung fand in symbolträchtigem Rahmen im Kloster von Hermetschwil-Staffeln statt. Und auch der VAS ist auf ganz sympathische Art für immer in den Annalen des EPF verewigt, durfte doch der scheidende Geschäftsleiter Ruedi Zurbrügg als letzte seiner Amtshandlungen das Tagespräsidium dieser Gründung innehaben. Ein weiteres schönes Beispiel für die praktische Arbeit und die gegenseitige Verbundenheit von VAS und seinen Mitgliedern.
​




Bildlegende von oben links nach unten rechts: Historische Stätte - Markus Wey in seinem Element - kaum genügend Stühle für den gut besuchten Anlass - Verein Energiepool Freiamt.
VAS-Geschäftsstelle: Schlüsselübergabe von Ruedi Zurbrügg an David Zumsteg
21.06.2023
Nach 14 Jahren als VAS-Geschäftsleiter übergibt Ruedi Zurbrügg per Ende Juni 2023 sein Amt an David Zumsteg. Eine Ära geht zu Ende, eine Neue beginnt. Aber die Dienstleistungsorientierung für die VAS-Mitglieder bleibt bestehen. Fragen wir bei den beiden Protagonisten nach, was dieser Wechsel in der VAS-Geschäftsleitung für sie bedeutet.
​
Was waren für dich die prägendsten Erlebnisse während der 14 Jahren als VAS-Geschäftsleiter? Ruedi Zurbrügg: Etwas was mir immer in Erinnerung bleiben wird, ist der enorme Zusammenhalt und die sehr gute Zusammenarbeit. Sei es mit dem VAS-Vorstand, oder mit den VAS-Mitgliedern, oder mit anderen wichtigen Ansprechgruppen. Natürlich war man nicht bei allen Frage derselben Meinung. Aber wenn nötig wurde ein Konsens gefunden welcher inhaltlich richtig ist und für alle passt. Und genau wegen diesem grossen Zusammenhalt kann der VAS gegenüber Dritten auch als starker Verband auftreten. Die Stimme des VAS wird gehört. In Erinnerung bleiben mir aber auch schwierige Momente. Zum Beispiel dann, als der VAS-Vorstand eine Weiterentwicklung des DSV einforderte oder als die Netzebene 5 Thematik zu eskalieren drohte.
​
Was sind die Stärken des VAS? Ruedi Zurbrügg: Die Stärken sind in der Struktur der Verbandsorganisation zu finden. Der VAS hat einen sehr starken und ausgeglichenen Vorstand, in welchem EVU-Vertreter, Politiker und Juristinnen tätig sind. Jeder kann seine Meinung einbringen und jedem wird zugehört. Daraus ergeben sich klare Aufträge für die VAS-Geschäftsstelle. Das ist klar eine Stärke. Eine weitere Stärke sind die vielen Verknüpfungen des VAS in andere Gremien und andere Verbände. Dieses Netzwerk hilft uns sehr in der täglichen Verbandsarbeit. Das funktioniert aber nur, wenn der Verband für diese Schlüsselfunktionen auch passende Personen stellen kann. Und in den vergangenen Jahren konnten wir diese Funktionen mit sehr fähigen Leuten besetzen.
​
Und was wünscht du deinem Nachfolger David Zumsteg? Ruedi Zurbrügg: Formell wird man in die Funktion des VAS-Geschäftsleiter gewählt. Aber um die Funktion des Geschäftsleiters erfolgreich wahrzunehmen braucht es zwei Elemente: Zum einen die aktive Mitarbeit aller Beteiligten und zum anderen eine gegenseitige Anerkennung. Und genau das wünsche ich David Zumsteg.
​
Fragen wir David Zumsteg: Was sind deine Erwartungen, damit dir der Start als neuer VAS-Geschäftsleiter gut gelingt? David Zumsteg: Ich kann mich da 1:1 den Worten von Ruedi Zurbrügg anschliessen. Und mit der Geschäftsstelle, mit dem Seminarangebot, mit dem Netzwerk, da hat sich der Verband bei uns im Aargau über die letzten Jahre eine Basis geschaffen, die es so nicht in allen Kantonen gibt. Darüber hinaus habe ich die Erwartung, dass man unserer Stimme und den teils sehr unterschiedlichen Herausforderungen und Bedürfnissen unserer Mitglieder, auch über den Verband hinaus, weiterhin mit dem gebührenden, gegenseitigen Respekt begegnet. Genauso wie wir das selber tun. Konstruktiv, pragmatisch und vorwärtsgerichtet.

David Zumsteg (links) erhält den VAS-Schlüssel von Ruedi Zurbrügg (rechts).
Elektrizitätslunch für die Mitglieder des Aargauischen Grossen Rats
14.03.2023
Am Dienstag 14. März 2023 hat der VAS die Mitglieder des aargauischen Grossen Rats zum Elektrizitätslunch eingeladen. An dieser Veranstaltung konnten sich die Aargauer Grossrätinnen und Grossräte über die aktuellen Herausforderungen der Stromversorgung informieren. Dabei wurde aufgezeigt, warum 100 Verteilnetzbetreiber im Kanton Aargau zeitgemäss sind und den Gemeinden so individuelle Vorteile bieten. Aber auch die äusserst komplexe Strombeschaffung und Preisbildung für Endkundinnen und Endkunden wurden thematisiert. Denn was bei den Endkunden als Strompreis ankommt, ist das Resultat vieler Entscheidungen und externen Abhängigkeiten.
Gerne stellen wir Ihnen den Foliensatz zur Verfügung.




Dringende Vernehmlassungen zur Strommangellage
12.12.2022
Im Zusammenhang mit den Vorbereitungsarbeiten zur möglichen Strommangellage hat das UVEK in November 2022 fünf Verordnungen zur Vernehmlassung aufgelegt. Die Vernehmlassungsdauer war mit 30 Tagen äusserst kurz. Der VAS hat sich für seine Antwort stark mit dem DSV abgestimmt.
Im untenstehenden PDF finden Sie die VAS-Eingabe zur Revision HKSV.
Rücktritt des VAS-Geschäftsleiters Ruedi Zurbrügg auf Ende Juni 2023
22.11.2022
Am VAS-Strategietag vom 28. Oktober 2022 hat der VAS-Geschäftsleiter Ruedi Zurbrügg den Vorstand über seinen Rücktrittswunsch per Juni 2023 informiert.
​
Ruedi Zurbrügg hat sich nach 14 Jahren als VAS-Geschäftsleiter entschieden, auf Ende Juni 2023 sein Amt zur Verfügung zu stellen. Er leitet seit September 2009 die VAS-Geschäftsstelle. In dieser Zeit konnte er zusammen mit seinem Team und dem Vorstand die Verbandstätigkeiten ausbauen und so den Mehrwert für die VAS-Mitglieder deutlich steigern.
Innerhalb des VAS-Vorstandes hat sich eine vierköpfige Findungskommission formiert, die mit der Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers beauftragt wurde. Die Stelle wird in den kommenden Tagen online ausgeschrieben.
​
Mit dem Rücktritt als VAS-Geschäftsleiter wird Ruedi Zurbrügg auch seine Funktionen als DSV-Vorstand und als TAW-Kurskoordinator abgeben. Die Findungskommission wird sich auch dazu Überlegungen machen.
​
Untenstehend finden Sie das Inserat für die Wiederbesetzung der VAS-Geschäftsleitung.

Revision Verordnung Herkunftsnachweise
03.11.2022
Der VAS hat eine Stellungnahme zur Revision der HKSV (Herkunftsnachweisverordnung) erstellt und den Behörden abgegeben. Der Bund beabsichtigt die heute jährliche Stromkennzeichnung auf eine quartalsweise Stromkennzeichnung umzustellen.
​
Der VAS ist der Ansicht, dass es für eine Umstellung auf eine quartalsweise Stromkennzeichnung noch zu früh ist. Zuerst müssen die technischen und prozessualen Voraussetzungen gegeben sein, erst dann soll über eine quartalsweise Stromkennzeichnung entschieden werden.
​
Im untenstehenden PDF finden Sie die VAS-Eingabe zur Revision HKSV.
Revision kantonales Energiegesetz (EnergieG)
Der VAS wurde zur Anhörung über die Revision des kantonalen EnergieG eingeladen. Im VAS-Vorstand konnten die vorgeschlagenen Anpassungen diskutiert werden. Insgesamt betreffen die vom Kanton vorgeschlagenen Anpassungen nur marginal die Stromversorgung.
​
Der VAS bewertet die vom Kanton vorgeschlagenen Anpassungen als zielführung und praktikabel. Daher unterstützt der VAS das vorgeschlagene Vorgehen weitgehendst.
​
Im untenstehenden PDF finden Sie die VAS-Eingabe zur Revision EnergieG.
Vereinbarung Kostenaufteilung der Netzebene 5a
Der VAS und die AEW Energie AG konnten am 6. Juli 2022 eine Vereinbarung zur Aufteilung der Kosten auf der Netzebene 5a unterzeichnen. Diese Unterzeichnung erfolgte nach einer über dreijährigen Vorbereitungszeit. Die jetzt vorliegende Vereinbarung regelt detailliert, wie die AEW Energie AG die Netzkosten der Ebene 5a berechnet und an die ihr angeschlossenen Netzbetreiber weitergibt.
Eine VAS-interne Arbeitsgruppe hat sich in den letzten drei Jahren intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt. Unter Leitung des Kantons Aargau konnte nun mit der vorliegenden Vereinbarung ein Meilenstein erreicht werden. Mit dieser Vereinbarung wird die Kostenberechnung der AEW-Netzebene 5a transparent dargestellt.
Ein grosses Dankeschön gilt insbesondre den Mitgliedern der VAS-Arbeitsgruppe NE5: Markus Blättler, Martin Hössli, Eugen Pfiffner und Hans Jörg Meier haben in den letzten 36 Monaten sehr viel Zeit und Engagement in die Aufarbeitung dieses sehr komplexen Themas investiert. Dank gilt auch den Vertretern der AEW Energie AG und der kantonalen Behörden, welche die Erarbeitung dieser Vereinbarung kooperativ unterstützt haben.

Die Unterzeichner der neuen Vereinbarung: Von links nach rechts: Markus Blättler (VAS-Präsident), Hubert Zimmermann (CEO AEW Energie AG), Maurus Büsser (Generalsekretär Departement BVU), Raffael Schubiger (Verwaltungsratspräsident AEW Energie AG), Ruedi Zurbrügg (VAS-Geschäftsleiter).
Aargauer Strom Award 2022
An der VAS-Generalversammlung vom 9. Juni 2022 wurde der 4. Aargauer Strom Award vergeben. Gewonnen hat die EWS Energie AG mit ihrem Projekt "Solarfaltdach".

Von links nach rechts: Markus Blättler (VAS-Präsident), Sebastian Haller (Projektleiter EWS Energie AG), Christian Gerber (Geschäftsleiter EWS Energie AG), Ruedi Zurbrügg (VAS-Geschäftsleiter).
Die Netzelektriker/innen sind an der Aargauer Berufsschau
​07. bis 12. September 2021
Die Aargauer Stadtwerke und die AEW Energie AG haben an der Aargauer Berufsschau 21 gemeinsam die EVU-Lehrberufe vorgestellt. Über 30'000 Jugendliche haben die Berufsschau besucht. Und einigen davon konnten wir die spannenden EVU-Lehrberufe näherbringen.
Bildergalerie Berufsschau 21

























Die Elektra Genossenschaft Kaiserstuhl ist neu VAS-Mitglied
​20. Juni 2021
Wir freuen uns darüber, dass die Elektra Genossenschaft Kaiserstuhl dem VAS beigetreten ist. Nach einem Jahr als Probemitglied haben sich die Verantwortlichen zur Vollmitgliedschaft entschlossen.
Dank dem Beitritt von Kaiserstuhl verbleiben im Kanton Aargau noch 4 von 103 EVU, welche nicht VAS-Mitglied sind.
Revision Strassengesetzgebung Kanton Aargau
Schwerpunkt Strassenbeleuchtung bei Kantonsstrassen
​
15. Juni 2021
Am 15. Juni 2021 hat der Grosse Rat bei seiner zweiten Lesung der Revision der Strassengesetzgebung zugestimmt. Dabei wurde - wie von den Aargauer EVU und vom VAS vorgeschlagen - auf die Eigentumsübertragung der öffentlichen Beleuchtung von Kantonsstrassen an den Kanton verzichtet.
Ein herzliches Dankeschön gehört allen beteiligten Personen, welche sich für dieses wichtige Thema eingesetzt haben. Merci vielmal!
Resultate der VAS-Generalversammlung 2021
Verabschiedung und Neuwahlen im VAS-Vorstand
​
10. Juni 2021