top of page

VAS-Spotlight

Online Fachthemen unter Gleichgesinnten besprechen

 

​Mit den VAS-Spotlight bieten wir die Möglichkeit zum kurzen Meinungsaustausch unter Gleichgesinnten. Zu einem expliziten EVU-Thema koordiniert der VAS einmal pro Monat eine 45-minütige Videokonferenz.

Teilnahme am VAS-Spotlight via diesem Link:

https://global.gotomeeting.com/join/421619285

In der VAS-Dropbox finden Sie die Präsentationen der bislang durchgeführten VAS-Spotlights.

Gerne präsentieren wir Ihnen einen Ausblick auf die nächsten VAS-Spotlights in diesem Jahr:

8-10 x pro Jahr, meist am 2. Dienstag im Monat, jeweils online von 08.00 bis 08.45 Uhr

Dienstag 11. Februar 2025 von 08.00 bis 08.45 Uhr

 

Mantelerlass konkret - Beschaffung für die Grundversorgung

​

Das Stromgesetz hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bewirtschaftung des Grundversorgungs- und des Marktportfolios, welche per 1. Januar 2026 umgesetzt werden müssen. Wie muss man bei der Trennung der Portfolien berücksichtigen und wie kann man den neuen Vorschriften zu den Mindestanteilen in der Grundversorgung am besten entsprechen?

​​

Referenten/innen: in Planung

​

Moderation: Daniel Ramsauer

​

Speichern Sie sich diesen nächsten Termin und Link jetzt schon in Ihrem Kalender.

Dienstag 11. März 2025 von 08.00 bis 08.45 Uhr

 

Mantelerlass konkret - Virtuelle ZEV und Netzverstärkung

​

Ab 1. Januar 2025 müssen die VNB Anfragen für die virtuellen ZEV bearbeiten. Gleichzeitig tritt die Solidarisierung von Netz- und Anschlussverstärkungen in Kraft.
Welche Fristen und Prozesse gibt es zu beachten? Welche Praxislösungen können die Verteilnetzbetreiber anwenden?

​

​

Referenten/innen: in Planung

​

Moderation: Ruedi Zurbrügg

​​

Speichern Sie sich diesen nächsten Termin und Link jetzt schon in Ihrem Kalender.

​​Vorbehalten bleiben kurzfristige Änderungen aufgrund drängender Aktualitäten.

​

Schauen Sie ganz einfach regelmässig vorbei oder abonnieren Sie unser VAS-Mail unter diesem Link​

​​​​​​

Videos von durchgeführten VAS-Spotlights

Zusätzlich Mitschnitte und alle Unterlagen zu allen Spotlights zurück bis ins Jahr 2020 finden Sie im Link der VAS-Dropbox ganz oben rechts auf dieser Seite.

Dienstag 14. Januar 2025 von 08.00 bis 08.45 Uhr

 

Mantelerlass - Verordnungen 1. Paket

 

Der Bundesrat hat am 20. November 2024 das erste Paket der Verordnungen zum Stromgesetz verabschiedet. In diesem Spotlight sollen die wesentlichen Elemente kommentiert und die Prioritäten für die Umsetzung diskutiert werden. Aber soviel vorweg: Noch ist vieles Unklar und die "Beste Practice" muss erarbeitet werden.

​

Themen:

  • Virtueller ZEV

  • Netz- und Anschlussverstärkung

  • Stromeffizienz

  • Strombeschaffung für die Grundversorgung

​​

Referenten:

  • Daniel Ramsauer, dR-coaching energy Sàrl

  • Martin Pflugshaupt, DSV-Vorstand, Pflugshaupt Engineering AG

  • Karl Resch, EKZ, Leiter Regulierung & Netzwirtschaft 

​​

Moderation: Ruedi Zurbrügg, VAS​

​​​​

​​

Mantelerlass konkret - Meldepflicht für Cybervorfälle und weitere dringende Pflichten, die Mitglieder ab 1.1.2025 zumindest einordnen und bewältigen können müssen

​​

Dienstag 10. Dezember 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​​​​​​​

Die gesamte Branche erwartet neugierig die definitiven Verordnungen zum Stromgesetz. Unter dem Radar läuft da, dass ab 1.1.2025 für Werke einer gewissen Grösse die Pflicht besteht, dass Cybervorfälle gemeldet werden müssen. Weiter steht für viel noch immer völlig offen im Raum, wie man die sog. Verpflichtung zu Effizienmassnahmen handhaben oder wie weit es denn nun um eine nationale Datenplattform steht.

 

Exklusiv an diesem Spotlight werden wir auf die allenfalls kommenden Veränderungen und den Stand und Vorbereitungen eingehen.​​​

​​

Referent:

  • Dario Walder

​​​

Moderation:

  • Johnny Strebel

​​​

Kommende Herausforderungen für VNB in der Beschaffung
 

Dienstag 12. November 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​​​​​

Die gesamte Branche erwartet zwar ganz neugierig die definitiven Verordnungen zum Stromgesetz. Doch in der Beschaffung muss und musste bereits viel vorausschauender agiert werden.

Wie weit sind bisherige Beschaffungslogiken noch immer hinreichend? Welchen Einfluss haben z.B. zunehmend tranchierte Beschaffung, quartalsweise Stromkennzeichnung oder HKN bereits in der jetzigen Planungs- und Beschaffungsarbeit.

Exklusiv an diesem Spotlight ganz aktuelle Einblicke für Mitglieder - pragmatisch, praktisch, umsetzungsorientiert.

​​​

Referenten:

  • Helene Herbrich, IBB Energie AG, Schwerpunkte eines Versorgers

  • Markus Wey, Energiepool Freiamt & VAS Vorstand, Schwerpunkte eines Pools

  • Reto Matter, AEW Energie AG, Schwerpunkte des Kantonswerkes / Vorlieferanten / Rückabnehmers​​

Mantelerlass konkret - Dringendste sich abzeichnende Herausforderung zu LEGs, und Effizienzverpflichtungen
 

Dienstag 8. Oktober 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​​​​​

Die gesamte Branche erwartet neugierig die definitiven Verordnungen zum Stromgesetz. Angekündigt sind diese nicht vor Mitte November 2024. Mitgliederanfragen und Dienstleisterangebote zeigen dabei, dass aktuell die Themen LEG und Energieffizienzverpflichtungen für VNB im ganz besonderen Fokus des Intersses liegen.

​​

Exklusiv an diesem Spotlight werden wir auf den laufenden Stand der Erkenntnisse eingehen. Ebenso beleuchten, welche Kommissionen und Arbeitsgruppen daran arbeiten. Und was Sie allenfalls bereits unternehmen können.

​​​

Referenten:

  • Andreas Fischer, Encontrol AG, Stand und Stossrichtungen des Technologieanbieters

  • René Holzer, Ensolution GmbH, Auslegeordnung der interkantonalen Arbeitsgruppe LEG

Tarife 2025

 

Dienstag 10. September 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​​​

Wie also verändern sich die Tarife für das Jahr 2025? Noch allen stecken die Verwerfungen der  Strombörsen zwischen August 2021 und März 2023 in den Knochen. Die Werke hatten gar keine andere Chance, als teils grosse Ausschläge in den Beschaffungspreisen an die Endkunden weiter zu geben. Und trotzdem mussten in einige eine Unterdeckung in Kauf nehmen. Nur ganz wenige konnten von langfristiger Eindeckung profitieren. Einzelne werden dafür erst jetzt noch zeitverzögert von gleitenden Portfoliowerten eingeholt. Und Gebühren, Abgaben und Netzkomponenten spielen auch weiterhin zunehmend bedeutende Rolle.

​​

Frau Dr. Barbara Wyss zeigt die brandaktuellen Zahlen und Analysen der ElCom für den 1.01.2025. Weiter können erste Quervergleiche über einzelne Tarifkomponenten gemacht und diskutiert werden - sowohl im kantonalen als auch im nationalen Kontext.

​​

Referentin:

  • Dr. Barbara Wyss, Leiterin Sektion Preise und Tarife ElCom

Ergebnisse und Erkenntnisse der VNB-Befragung 2024 des BVUAE
sowie weitere Ein- und Ausblicke zum Monitoring sowie zur Revision der Strategie energieAARGAU und zur Revision des kantonalen Energiegesetzes

​​

Dienstag 9. Juli 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​​​

Hier die Ergebnisse der Befragung des Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie (BVUAE) noch bevor sie danach publiziert werden.

Verschiedene Fragen und Fortschrittsgrade der VNB wurden erhoben, z.B. zum Smart Meter Rollout, zur Anbindund von E-Mobilität, zur Steuer- und Regeltechnik oder auch zum Strom- und Tarif-Mix. Dazu Ein- und Ausblicke zum Monitoring sowie zur Revision der Strategie energieAARGAU und zur Revision des kantonalen Energiegesetzes.

​

Referenten:

  • Adrian Fahrni, Leiter Abteilung Energie, BVUAE

  • Lisa Hämmerli, Fachspezialistin Energiewirtschaft, BVUAE

​

​

​

Zusatzunterlagen via Dropbox

Neue Herausforderungen zum IKT-Minimalstandard

Dienstag 18. Juni 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Mit dem Mantelerlass erhält die Erreichung der IKT-Minimalstandards* eine neue Aufmerksamkeit und Bedeutung.

Anm: *) IKT steht für Informations- und Kommunikations-Technologie und der IKT-Minimalstandard steht als Empfehlung und Richtschnur des Bundes zur Verbesserung der IKT-Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit der Werke.

​

Was bedeuted das für unsere EVU und VNB? Was kommt da auf uns zu? Wie sind die Inhalte? Wie die Zeitverhältnisse? Genau darum dieses VAS Spotlight.

​​

Referenten:

  • René Holzer, DSV Vorstand & Geschäftsleiter der Kantonalverbände ZH, TG, SG-Appenzell

  • Dario Walder (Apex Cyber Solutions AG & bereits VAS-Referent für 'Cyber Security' 2020)

  • Rolf Bielser (Computare AG & TAW-Referent für 'Alarmstufe Rot' 2024)

​​

​

​

​

Zusatzunterlagen via Dropbox

Neue LEGs im Kanton Aargau? Fakten, Chancen, Herausforderungen, Realisierbarkeiten

Dienstag 14. Mai 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Einblicke, wie sich denn am Beispiel Deutschland bereits seit Jahren ganz konkret lokale Eigenversorgungs- & Bürgerstrom-Modelle entwickeln. Was davon wegweisend für eine identische Entwicklung von kommenden LEGs in der Schweiz sein dürfte. Wie das Zusammenspiel mit kommunalen Energieversorgern / Verteilnetzbetreibern sein dürfte. Worauf sich kommunale Energieversorger / Verteilnetzbetreiber sowieso einstellen müssen.

​​

Referent:

  • Bene Müller, Solarcomplex, Vorstand Vertrieb und Marketing, Sprecher

​

Neue Verordnungen zum Mantelerlass

Dienstag 19. März 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Der Mantelerlass, d.h. offiziell das ''Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien'' bewegt alle sehr. Referendumsdiskussion hin oder her - jedes Gesetz wird konkret durch seine spezifischen Ausführungsbestimmungen und Verordnungen.

​

Hier geht es um einen aktuellsten Stand, um Klarheiten, Unklarheiten und Herausforderungen, die sich für Verteilnetzbetreiber aus den jetzigen Vernehmlassungen und Lesungen absehbar ergeben. Genau der richtige Zeitpunkt, sich diesbezüglich bereits vor der Abstimmung am 9. Juni abzugleichen.

​

Referenten:

  • Martin Pflugshaupt, DSV-Vorstand und VSE-Vorstand

  • Daniel Ramsauer, unabhängiger Energie Coach und Schnittstelle zur MULTIDIS
     

Moderation:

  • Daniel Ramsauer & David Zumsteg

Konkretisierung OSTRAL, Swisseldex, Powertracker im Kanton Aargau

Dienstag 20. Februar 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Die allgemein strapazierte Versorgungslage - dann noch kombiniert und beschleunigt durch Folgewirkungen der Ukrainekrise - dies alles hat die Branche gerade im 2022 sehr stark bewegt. Zusätzlich sind Themen wie Versorgungssicherheit und Stromkontingentierung vermehrt erst in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit gerückt.

​

Mittlerweile sind grundsätzliche Dispositive vorbereitet und auch hilfreiche Tools und Systeme weit fortgeschritten. Doch was kommt jetzt genau bezüglich Abschaltregieme und Kontingentierung? Wie weit sind wir mit einem zuverlässigen Datahub? Was will oder kann Swisseldex? Wer oder was ist Powertracker (der Begriff Plan-E wird nicht mehr verwendet).

​

An diesem Spotlight geht es folglich darum, vertiefte Einblicke in den aktuellen Stand zu verschaffen. Denn es ist letztlich gewiss auch besser, auf etablierte Prozesse und Instrumente aus der Branche abzustellen, als auf neue Anweisungen vom Regulator zu warten.

​

Referenten:

  • Adrian Schwammberger, AEW, Leiter Netzinfrastruktur und Betrieb

  • Nicola Ruch, AEW, Leiter Geschäftsentwicklung & Collaboration
    & Co-Product Manager Powertracker (VSE)

Filmrollen

Ein Video-Mitschnitt und Folien
sind für VAS-Mitglieder erhältlich, jedoch nur auf persönliche Anfrage.

​

Begrüngung:
In diesem VAS-Spotlight werden einzelne Folien gezeigt, welche nicht öffentlich sondern ausschliesslich für den Werksgebrauch klassifiziert sind. Daher aus Datenschutzgründen diese Ausnahme.

Stand kantonales Energiegesetz (EnergieG)

Dienstag 23. Januar 2024 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

 

Das Energiegesetz im Kanton Aargau bedarf einer Überarbeitung. Im Herbst 2020 wurde eine Revision von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern abgelehnt. Gründe dafür waren auch die fehlende Härtefallregelung beim Ersatz von Ölheizungen und die vorgesehene Pflicht zur Erzeugung von Eigenstrom.

 

​

Der ursprüngliche Plan war, dass ein überarbeitetes Energiegesetz im Herbst 2023 im Grossen Rat in die erste Lesung geht. Daraus ist ein Dezember-Termin geworden. Für die Finalisierung wird es Frühling werden. Der richtige Zeitpunkt, jetzt also zu vernehmen, woher der Wind wehen soll.

​

Referenten:

  • Jeanine Glarner, Gemeindeammann & FDP Grossrätin & Leiterin DSV Geschäftsstelle
    & VAS Vorstand

  • Stephan Kämpfen, Sektionsleiter Energieeffizienz BVUAE Abteilung Energie

Praxis und Erfahrungsaustausch zur Bewältigung der zunehmenden Zahl von dezentralen Anfragen und Anlagen

Dienstag 21. November 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Der zunehmende Zubau erneuerbarer Produktionsanlagen ist gewollt und unaufhaltsam. Mit beliebigen Folgewirkungen auf Netzvestärkungen, Investitionsplanungen, Zielnetzplanung, Datenmangement, Kosten- und Tarifgestaltung, In diesem Spotlight thematisieren wir konkrete Herausforderungen und geben Einblick in Fallbeispiele von gangbaren Umsetzungen. Quasi von Betriebsleiter zu Betriebsleiter mit aktuellen Beispielen - sowohl zu den Sorgen als auch zu probaten Lösungsansätzen:

​

Referenten:

  • Philipp Stutz, Elektrizitätsgenosschenschaft Jonen:
    >Praxiserfahrung zu mittelgrossen PV Anträgen in Randzonen

  • Giovanni Romeo / Simon Zubler, IB Wohlen AG:
    >Digitaler Mehrwert – Netzplanung als kontinuierlicher Prozess

  • Markus Wey, VAS-Vorstand & Elektra Hermetschwil-Staffeln:
    >Aktuelle Einschätzung zur Thematik Netzanschlüsse von dezentralen Anlagen

Stand Mantelerlass

Dienstag 17. Oktober 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Brandaktuelle Einblicke in und Erkenntnisse aus der Herbstsession des Parlaments zum Mantelerlass.

​

In diesem Spotlight erfahren Sie mehr über Stand, Beschlüsse, Interpretationen und deren allfällige Auswirkungen auf die Aargauer Verteilnetzbetreiber.

​

Referenten:

  • Renato Marioni, Senior Fachexperte Marktregulierung, Bundesamt für Energie BfE

  • Jeanine Glarner, Gemeindeammann & FDP Grossrätin & VAS-Vorstand & Leiterin DSV Geschäftsstelle

Stand Mantelerlass

VAS-Spotlight - 17. Oktober 2023

​

Tarife 2024

Dienstag 19. September 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Wie verändern sich die Tarife im 2024? Tarifverantwortliche erläutern ihre Strategien und die damit verbundenen Tarifanpassungen. Kunden äussern ihre Wahrnehmungen, Freuden und Sorgen. Die Kontrollinstanz ElCom gibt brandaktuelle Einblicke und Quervergleiche sowohl im kantonalen als auch nationalen Kontext.

​

Referenten:

  • Beat Bechtold, Direktor Aargauische Industrie- und Handelskammer

  • Dr. Barbara Wyss, Leiterin Sektion Preise und Tarife ElCom

 

 

Fragen und Antworten aus dem Spotlight ganz am Anfang dieser Seite
in der Dropbox - oder direkt über nebenstehenden als PDF

​

Tarife 2024

VAS-Spotlight - 19. September 2023

​

Netznutzungstarife 2024 für Verteilnetzbetreiber mit Anschluss an das Netz der AEW Energie AG auf Netzebene 5

Mittwoch 5. Juli 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Die AEW Energie AG hat Ende Mai 2023 ihre Netznutzungspreise für die Netzebene 5a publiziert. Diese Preise sind für die Aargauer Verteilnetzbetreiber relevant. So wie in anderen Kantonen auch, werden auch im Kanton Aargau die Netznutzungspreise stark ansteigen.

​

An diesem VAS-Spotlight erfahren Sie aus erster Hand, was die Treiber für diese Preissteigerung sind. Mit diesen Informatiotionen können VNB-Verantwortliche gegenüber ihren Endkundinnen und Endkunden die Netznutzungspreise 2024 besser erklären.

​

Referenten:

  • Andreas Schreiber, Head of Economics & Contracts, Swissgrid AG

  • Stefan Räz, Leiter Netznutzungs-Management AEW Energie AG

Analyse zum Mantelerlass

Dienstag 23. Mai 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

In der Frühlingssession hat das Parlament dem Mantelerlass den letzten Schliff verpasst.

  • Was ist dabei entstanden?

  • Wie stabil ist der neue Gesetzesrahmen und welche Entwicklungen können bereits für die Zukunft erahnt werden?

​

Referenten:

  • Benjamin Giezendanner, Rothrist, Nationalrat SVP, kandidiert als Aargauer Ständerat

  • Martin Pflugshaupt, DSV-Vorstand und VSE-Vorstand

​

 

​

Die Trends bei der Strombeschaffung

Dienstag 18. April 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​​

  1. Kurzeinführung ins Thema (5’)  - Daniel Ramsauer
     

  2. Aktuelle Marktsituation (10’) - Stefan Wobmann, AEW

    • Preisentwicklung Spot- und Terminmarkt

    • Preise für HKN
       

  3. Aktuelle Beschaffungsthemen für ein EVU  (10’) - Helene Herbrich, IBB

    • Verschiedene Beschaffungsmodelle für EVU

    • Was ist im aktuellen Umfeld zu beachten?
       

  4. Unser Umgang mit den Marktpreis-Volatilitäten (10’) - Stephan Brun, Dominik Studer, eniwa

    • Erklärung Trailing Stop

    • Anpassung an Marktgegebenheiten (u.a. Liquidität)

    • Vorteile für die Beschaffung

Kooperationen stärken die EVU-Kompetenzen

Dienstag 28. März 2023 von 08.00 bis 08.45 Uhr

​

Anstieg der Marktpreise, Digitalisierung und Energiewende. Welche Kooperationen können helfen, diese neuen Herausforderungen zu meistern?

​

  • Einführung ins Thema: Daniel Ramsauer

  • Fachbeitrag: Lukas Lang, Leitender Berater EVU Partners AG

    • Aktuelle und erwartete, neue Herausforderungen

    • Mögliche Strategien / Erwartete Mehrwerte durch Kooperationen

    • Strategische und operative Kooperationen / Ausblick

  • Onlineumfrage: Daniel Ramsauer

  • Vorstellen 15 Thesen & Dienstleistungsindex: Ruedi Zurbrügg

Wettbewerb um die Sonne

Dienstag, 10. Januar 2023 - 8.00h - 8.45h

 

  • PV Auktionen, Praktische Umsetzung -> Wieland Hintz, BFE

  • Anlagendefinitionen Photovoltaik, -> Andreas Miksch, Pronovo

  • CKW Rücklieferprodukte -> Jan Viebrock

​

 

Fragen und Antworten aus dem Spotlight als PDF

​

bottom of page